Die Grosis werden mobilAngefangen hat die Erfolgs-Story von «Chez Grand Maman» im Dezember 2015 mit dem Webshop www.grosi.net. Im Juni 2016 wurde dann das Restaurant «Chez Grand Maman» im Sonnenhof in Wil eröffnet. Und Anfang 2017 folgte der dritte Schritt: Die Grosis präsentieren ihre Produkte regelmässig auf dem Wochenmarkt in Wil. Und weil die Grosis nicht von gestern sind, haben sie sich einen ultramodernen Verkaufsstand mit einem Nostalgie-Look spendieren und bauen lassen.
Veredelung in der SchweizDer Importeur Emil Frey baute in seiner Zentrale in Safenwil den ausklappbaren Verkaufsstand ein und spritzt das Fahrzeug im Chez Gand Maman Violett. Danach übernahm die Stiftung «Ancora-Meilestei» in Wil die Veredelung und verwandelte den Piaggio in einen rollenden Marktstand. Regale, ausklappbare Verkaufsflächen, Licht und Kühlelemente gehören zur Ausstattung, wenn die Grosis in Wil auf dem Markt erscheinen. Das Management aller Arbeiten übernahm die Garage Baier in Herisau. |
Die «flotte Biene»APE bedeutet auf Italienisch BIENE. Eine solche Biene ist das «APE Piaggio», ein Fahrzeug auf drei Rädern. Vor kurzem wurde das Grundmodell im Piaggio-Werk in Pondetera, in der Toskana, zusammengebaut. Seit 1947, also seit bald 60 Jahren, baut das Motorrad-Werk dieses dreirädrige Erfolgsmodell.
Pondetera ist berühmt für seine Piaggio Vespa Produktion (Copyright: territoridel900.files.wordpress.com) Seit Jahrzehnten werden die APE produziert und dann auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst. (Copyright: http://modernvespa.com) |
Ein edles Gefährt –modern finanziertDer rollende Verkaufsstand kostete etwas über 30 000 Franken. Natürlich sind die Produkte von «Chez Grand Maman» nicht so teuer, dass sich daraus ein solches Fahrzeug finanzieren lässt, denn bei den Grossmüttern geht es nicht um Geld, sondern um das Bewahren von Wissen und der Freude am Leben. Die Grand Mamans mussten also neue Wege der Finanzierung finden und das ist ihnen gelungen. Einen grossen Grundstein legte ein anonymer Spender, der 17‘000 Franken für die «flotte Biene» gab. Bei der Beschaffung des noch fehlenden Betrages bewiesen die Grosis erneut, dass sie die Nase im Wind haben und sich auch im digitalen Zeitalter flott bewegen. Sie sammelten das Geld mit einem Crowdfunding-Projekt, also einer sogenannten «Schwarm-Finanzierung». Über die Plattform www.wemakeit.com kamen auf diese Weise exakt 16‘055 Franken zusammen. Das Crowdfunding Projekt konnte am 29. September 2016 erfolgreich abgeschlossen werden. |
Breite Unterstützung von Firmenacrevis Bank AG, Wil Auto Baier AG, Herisau Brändle Maler AG, Wil frei + partner ag, Wil H.Oertig Plattenbeläge GmbH,Tägerschen Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG, Schönbühl Katholische Kirche, Zuzwil – Züberwangen PostFinance AG, St. Gallen Sanitär Koller, Wil Spitex Förderverein THURVITA, Wil
... und von PrivatpersonenBohren Magoni Ursula, Reinach |